Tutorial 1:
Anonymisierungs- und Datensicherheitskonzepte für personenbeziehbare biomedizinische Daten
Referent:
Dr. Murat Sariyar
TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte med. Forschung e.V., Berlin
Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Berlin Charité, Berlin
Inhalt:
- Zusammenhang zwischen Datenschutz und Datensicherheit
- Privacy-Kriterien (Sicherheitsbegriffe)
- Grundlegende Anonymisierungsverfahren
- Tools zur Anonymisierung
- Pseudonymisierung und Anonymisierung
- Kryptographie und Datenschutz
- Vollhomomorphe Verschlüsselung
- Secure Multiparty Computation
Zielgruppe:
alle
Vorkenntnisse:
keine
Tutorial 2:
Wann ist Software ein Medizinprodukt? Und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
Referent:
Marcus Luther
Charité Universitätsmedizin Berlin
Geschäftsbereich Forschung
Technologietransferstelle
Inhalt:
Medizinprodukte dürfen nur unter Einhaltung verschiedener
Rechtsvorschriften in den Verkehr gebracht werden.
Software mit medizinischer Anwendung ist oft als
Kombination oder eigenständig ein Medizinprodukt.
Dies gilt auch für Apps.
Das Seminar vermittelt:
- Wann ist Software ein Medizinprodukt, wann nicht.
- Welche Einflußmöglichkeiten habe ich und wo sind die Grenzen.
- Welche Bedingungen muß ein Medizinprodukt erfüllen.
- Welche spezifischen Anforderungen kommen für Software dazu.
- Wann ist man Hersteller, welche Verantwortung trägt man.
- Wo erhalten ich Hilfe, welche Spezialisten gibt es.
Zielgruppe:
alle
Vorkenntnisse:
keine